This patch has been archived by the uploader because it is out of date and no longer supported. We recommend you browse the file list for the latest patch.
Dies ist Version 2.0.8 der deutschen Übersetzung vom FreeSpace Port, der "FreeSpace: The Great War" und "FreeSpace: Silent Threat" auf FreeSpace 2 portiert. Dieses Paket beinhaltet neben FreiRaum: FreeSpace Port 2.0.8 auch Nova Upgrade: FreeSpace Port 2.0.8, was für dessen Betrieb notwendig ist. Neben dem Zweck zur manuellen Installation, neben Windows auch auf Linux oder Macintosh, dient dieses Archiv auch als Update für die Version aus dem All-in-One Installer.
Wir schreiben das Jahr 2335. Seit 14 Jahren herrscht Krieg zwischen den Terranern der Galaktisch Terranischen Allianz, abgekürzt als GTA und den Vasudanern der Parlamentarischen Vasudanischen Navy, abgekürzt als PVN, ein Krieg dessen Ende nicht absehbar ist. Dies ändert sich allerdings schlagartig, als eine unbekannte mächtige Rasse auftaucht, die keine Unterscheidung zwischen beiden Parteien macht und an Diplomatie nicht interessiert zu sein scheint. So sind beide verfeindete Rassen dazu gezwungen, zusammen zu arbeiten, um die Hoffnung auf das Überleben aufrecht zu erhalten. Zwar gelingt es den Terranern und Vasudanern gemeinsam den technologischen Vorsprung der, nur als Shivaner bekannten, mächtigen Rasse zumindest teilweise aufzuholen, allerdings gewinnt der Kampf nicht nur an Schärfe, als ein shivanischer unbesiegbarer Superzerstörer namens Lucifer auftaucht, sondern auch, weil sich ein Teil der Vasudaner zu einer religiösen Splittergruppe namens Hammer des Lichts abspalten, die daran glauben, dass die Shivaner die alten prophezeihten "kosmischen Zerstörer" sind und daher auch alles dafür tun, damit sich diese Prophezeiung auch erfüllt.
Der Spieler ist ein Pilot der Galaktisch Terranischen Allianz und gerät direkt in diesen Konflikt wo am Ende nur noch eins zählt: Überleben!
Die Lucifer wurde im letzten Moment gestoppt und die terranisch und vasudanischen Streitkräfte gingen in diesem Krieg als Sieger hervor. Ein Sieg, der allerdings teuer erkauft wurde, denn Vasuda Prime, die Heimatwelt der Vasudaner, wurde verwüstet und auf lange Zeit hin unbewohnbar und die Verbindung zur Erde ist mit dem Zusammenbruch der Sprungverbindung gekappt, weshalb sich auch die Galaktisch Terranische Allianz neu orientieren muss. Eine Zeit, wo eine Unsicherheit vorherrscht, die nicht nur den Waffenstillstand mit den Vasudanern bedroht, sondern sich auch die geschwächten Shivaner wie auch der Hammer des Lichts sich zunutze machen möchte. Der Spieler wird in den GTI, dem Galaktisch Terranischen Geheimdienst einberufen und soll daher beitragen, dass die GTA sicher durch diese Zeit kommt. Dabei kommt man allerdings einer Verschwörung auf die Spur, wo deutlich wird, dass es auch bei den Terranern rebellische Elemente zu geben scheint, die ganz eigene Ziele verfolgen.
Wir schreiben das Jahr 2351, 16 Jahre sind seit dem großen Krieg vergangen. Nach politischen Krisen auf Seiten der Terraner, hat sich der Waffenstillstand mit den Vasudanern zu einem großen Bündnis entwickelt: Der Galaktisch Terranisch Vasudanischen Allianz, kurz GTVA. Frieden ist in der Galaxis aber selbst nach dem Sieg über die Shivaner nicht eingekehrt, denn die Hammer des Lichts hat sich von einer religiösen Splittergruppe zu einer Terrororganisation gewandelt, die nur noch das Ziel verfolgt, die Allianz mit den Terranern zu sprengen und beide Rassen wieder in einen richtigen Krieg zu treiben. Mit Operation Templar ist der Spieler Bestandteil der Operation, die dieses letzte Relikt des großen Krieges ein für alle Mal eliminiert werden soll.
Trotz der besten Bemühungen, war es nicht möglich, die SSD Lucifer aufzuhalten, bevor sie das Vasuda-System erreicht. Obwohl die vasudanische Heimatwelt verloren zu sein scheint, ist der Krieg lange noch nicht vorbei. Als ein vasudanischer Pilot auf der PVD Hope, welcher der beliebteste Zerstörer der Vasudaner ist, musst du gemeinsam mit deinen Staffelpiloten die erstaunlichsten Operationen durchfähren. Nicht nur aus Rache, sondern auch für jeden Vasudaner, der noch am Leben ist.
Vasuda Prime ist fort und die Shivaner sind kurz davor, auch die Erde zu erreichen. Jedoch waren fliehende vasudanische Wissenschaftler in der Lage alte Aufzeichnungen auf Altair IV zu finden. Aufgrund, dass diese Aufzeichnungen Informationen darüber enthalten könnten, wie man die Shivaner aufhalten kann, müssen diese geborgen werden. Du erhälst das Kommando über eine Angriffsstreitmacht der GTD Bastion und du musst deine Staffelpiloten gut befehlen, um die gewünschten Informationen zu erhalten, weil Altair tief im "Hammer des Lichts"-Territorium liegt... und diese sind bereits gewarnt. Dort hin- und wieder zurückzukommen ist daher möglicherweise viel schwieriger, als es sich je jemand hätte vorstellen können.
Das Archiv einfach ins "FreeSpace 2"-Verzeichnis extrahieren, womit damit auch die passenden Verzeichnisse erstellt werden, im wxLauncher muss dann unter dem Reiter "Mods" "FreiRaum: FreeSpace Port" als aktive Modifikation ausgewählt werden, womit anschließend das Spiel gestartet werden kann.
Bei einer Standardinstallation sollte das Spiel dann auch automatisch auf Deutsch sein, ist das nicht der Fall muss vor dem Spielstart der Sprachumschalter im Verzeichnis "Language Selector" ausgeführt werden, um in diesen die Spielsprache global auf Deutsch umzustellen, oder ggf. auf Englisch, falls man doch nur das FreeSpace Port Upgrade spielen möchte.
Im Zuge des manuellen Downloads sind standardmäßig alle Missionen aktiviert. Zur Deaktivierung einzelner Kampagnen oder Missionspakete müssen einfach nur die jeweiligen nova-fsport_Missions-#name#.vp aus dem nova-fsport Verzeichnis entweder gelöscht oder beispielsweise in .vpx umbenannt werden.
Standardmäßig ist auch das Nachrichtenkastenskript aktiviert. Falls du FreeSpace auf Auflösungen über 2560x1440 spielen möchtest, empfehle ich es zu deaktivieren, womit die HUD Skalierung aktiviert wird. Dieses kann entsprechend mit der Entfernung/Umbenennung der nova-fsport_2khud.vp bewerkstelligt werden.
Erstellt man einen neuen Piloten und hat alle Komponenten aktiv, dann ist automatisch die "FreeSpace: Der große Krieg"-Kampagne aktiv, verwendest du ein bereits erstellten Piloten, kannst du diese über den Kampagnenraum auswählen, wobei du auf diesem Wege natürlich auch die offizielle Erweiterung "FreeSpace: Stille Bedrohung" oder die "Hammer des Lichts"-Abschlusshandlung "FreeSpace: Operation Templar" auswählen kannst.
Änderungsprotokoll ab der ersten vollständigen Releaseversion 1.0. Lese für weitere und genauere Informationen bitte die beigefügte "Lies Mich"-Datei, die im FreiRaum-Modverzeichnis mit installiert wird.
Version 2.0.8:
- Durch eine vorherige Änderung in "Kampf der Titanen" konnte die Kampagne nicht fortgesetzt werden. Dies wurde korrigiert.
Version 2.0.7:
- Integration eines nochmals überarbeiteten GTC Fenris Modells.
- Integration des 1024x768-HUD für alle drei Rassen und eine Anpassung der Nachrichtenkastenkonfiguration.
Version 2.0.6:
- Wegpunkte und diverse Abflugbedingungen von Schiffen in beiden Versionen von "Ein Versagen der Kommunikation" überarbeitet.
- Integration der überarbeiteten GTF Ulysses und GTC Fenris Modelle.
Version 2.0.5:
- Einen Formatierungsfehler in der Kommandobesprechung zu "Den Drachen erlangen" behoben.
- Eine Anpassung der Tipps-Texte an die übersetzten Waffennamen.
Version 2.0.4:
- Falls eine Beta-Staffel während einer Mission später reinsprang, wurden ausversehen auch mal eine von zwei Meldungen aus der Verräter-Nachbesprechung ausgegeben.
- Die Prozentanzeige der verfügbaren Waffenenergie wurde im vasudanischen HUD leicht versetzt, um sie besser lesbar zu machen.
- Die deutsche Abschussanzeige im terranischen und shivanischen HUD hat jetzt die korrekte Transparenz.
- Der Großteil der Missionen startete nicht direkt mit dem Missionsstart, sondern erst nach ein paar Sekunden. Dies wurde korrigiert.
Version 2.0.3:
- Sämtliche Geschütztürme erhielten die "Check Hull" Kennzeichnung, damit sie nicht mehr durch die Schiffshülle schießen können.
- Der Hintergrund aller Missionen, die in "Beta Aquilae" stattfinden, wurden korrigiert, da irrtümlich der Hintergrund verwendet wurde, der für das Antares-System gedacht ist.
- Das FreeSpace Port Upgrade jetzt in das Nova Upgrade eingegliedert mit entsprechenden Verzeichnisnamen.
Version 2.0.2:
- Die überarbeitete Version der Kommandobesprechung-Zwischensequenz untertitelt und dem Filmpaket hinzugefügt.
- Fehlerkorrektur in der Kampagnendatei "FreeSpace: Der große Krieg".
- Fehlerkorrektur in der Kampagnendatei "FreeSpace: Stille Bedrohung".
- Fehlerkorrektur in der Kampagnendatei "Reise nach Altair".
Version 2.0.1:
- Die Grundeinstellungen für das Modulare Installationssystem wurden jetzt auf die fsport-mod.tbm übertragen, womit jetzt auch die Zeroing.vp entfällt.
- Eine nebula.tbl wurde hinzugefügt, die sowohl alle MediaVP wie auch alle Nebelumgebungen aus dem ursprünglichen Spiel beinhaltet.
- Die "filename"-Variable für das Shipsave/load-Skript in den Missionen "Die große Jagd", "Viel Glück" und "Das Ende" wurde geändert, um dem neuen Namensschema der Missionen zu entsprechen.
- Eine ID-Korrektur in der Mission "Das Ende".
- Einen Tippfehler im englischen Originaltitel von "Nahkampf: Typhon - Leicht" korrigiert.
- Die aktuelle Geschwindigkeit im terranischen und vasudanischen HUD wird jetzt wie im Normalen FS1&FS2 direkt neben der Position der Geschwindigkeitsleiste angezeigt. Das shivanische HUD benötigte diese Änderung nicht.
- In den Missionen "Letzte Hoffnung", der kooperativen Mehrspielerversion von "Ein Versagen der Kommunikation" und der eigenständigen Einzelspielermission "Festung" wurde ein PVD Typhon mit ungültigen Geschützturmdaten korrigiert.
- Alternative Schiffs- wie auch Rufnamen, die im Deutsch übersetzbar sein müssen, werden jetzt ausschließlich über übersetzbare und verketteten Variablen in SEXP in Missionen angewandt, was zusätzliche Sprachen ohne Änderung der Missionsdatei ermöglicht, wie auch widerständsfähiger geüber das normale Speicherverhalten von FRED2 ist.
Version 2.0.0:
- Ein neues Modell für folgende Schiffe: GTF Apollo, PVS Scarab und PVD Typhon.
- Kompatibilitätsprüfung mit den MediaVPs 3.8.1.
- Die Missionsziele in den Spießrutenläufen werden jetzt angezeigt.
- Alternative Subsysteme in die ships.tbl eingetragen, damit Subsysteme mehrsprachig übersetzbar sind.
- Geschütztürme auf allen Schiffen einen übersetzbaren Namen für die Schadensanzeige gegeben, damit dieser auch vollständig in entsprechenden Sprachen erscheinen kann.
- Integration des TurretHotkey Skriptes.
- Das TurretHotkey Skript ist in allen Missionen aktiv, in denen die Entwaffnung von Großkampfschiffen ein richtiges Missionsziel ist.
- Die Abschussanzeige des terranischen und vasudanischen HUDs verkürzt, damit diese nur noch die Abschussanzahl umschließt.
- Die Vasuda Skybox aus "The Scroll of Atankharzim" der Mission "Der Morgen danach" hinzugefügt.
- Beim SF Dragon wird jetzt das shivanische HUD aus "Trimurti" verwendet.
- Übersetzbare Textvariablen zu jeder Mission hinzugefügt, wo Nachrichten von "Command" gesendet werden, damit dieser in jeder Sprache einen eigenen Namen haben kann.
- Übersetzbare Anzeigenamen in den Missionen für Objekte hinzugefügt, die Mehrsprachig übersetzbar sein müssen.
- Korrekturen und Ergänzungen in der strings.tbl.
- Komplette Überarbeitung der fs1_models-shp.tbm, da irrtümlich ursprünglich die falsche für Korrekturen übernommen wurde, wodurch bei den Vasudanischen Schiffe nur Retail Modelle verwendet wurden. Damit sollte auch der Absturz beim GTC Leviathan im Technikraum nicht mehr auftreten, sowie es auch keine Probleme mehr mit den zusätzlichen, aber ungenutzten, Geschütztürmen auf der PVD Typhon geben sollte.
Version 1.5.2:
- Überarbeitung sämtlicher Eskortprioritäten in allen bisher übersetzten Missionen. Es gibt jetzt eine klare Prioritätsrangfolge, womit Schiffe spezieller Klasse immer in die Eskortliste aufgenommen werden, es sei denn es gibt besondere Bedingungen. Missionsziele werden ggf. nach wie vor in dieser Liste höher priorisiert, damit sie als erstes erscheinen.
Version 1.4.0:
- Einführung der Dummy VP, die sämtliche (Mehrspieler)Missionen aus FreeSpace 2 ausblendet.
- Komplette Neustruktierung der Übersetzung. Das neue Modulare System ermöglicht es, nur gewünschte Kampagnen und Missionspakete einzeln zu installieren und zu aktivieren.
- Aus diesem Grund gibt es jetzt auch eine Dummy VP, die sämtliche Missionen aus dem FreeSpace Port ausblendet.
Version 1.3.0:
- Die Skalierung des HUD standardmäßig eingeschaltet, um die Übersetzung ohne weitere Modifikationen auch auf 2k+ Auflösungen spielen zu können. Das Message Skript bildet jetzt ein 2K-HUD als optionalen Download.
- Ein paar veränderte Einstellungen in der axmessage.cfg.
- Die mv_shp_exp_flashes.cfg vollständig an den FSPort angepasst.
- Einträge in die ships.tbl durchgeführt, die es möglich machen, sämtliche Subsysteme mehrsprachig zu übersetzen.
- In der ships.tbl die GTSD Hades und SSD Lucifer aus Kompatibilitätsgründen wieder zurück in GTD Hades bzw. SD Lucifer umbenannt und stattdessen die Superzerstörer-Klassifikation als Alternativnamen eingeführt.
- Den Waffen einen Alternativnamen gegeben, der mehrsprachig übersetzbar ist.
- Das ScreenCam-Skript für Screenshots standardmäßig in die Übersetzung integriert.
- Die HUD-Bezeichnungen in der screencam-sct.tbm übersetzt.
- Eine angepasste currentspeed.ani für den längeren deutschen Text erstellt.
- Die zusätzlichen ungenutzten Türme der PVD Typhon aus der fs1-models-shp.tbm entfernt, da Missionen, die die Entwaffnung einer Typhon als Ziel haben ggf. nicht fehlerfrei funktionierten.
- Waffennamen, die beispielsweise durch eine Zahlkennung eindeutig identifizierbar sind, wurden übersetzt.
- Welcher Fraktion ein Schiff angehört steht jetzt ggf. nicht mehr im Schiffsnamen, sondern in der Schiffsklasse, was damit auch kleine Schiffe mit einschließt.
- Diverse Bugfixes in den Missionen.
- Rechtschreibkorrekturen in der gesamten Übersetzung.
Version 1.2.3:
- Umbenennung der GTC Kleanthis in GTC Adamant in "Feld der Zerstörung".
- Fehlerkorrektur in der Mission "Geister".
- Version des Message-Skripts aktualisiert.
- Rechtschreibkorrekturen in der strings.tbl.
Version 1.2.2:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
Version 1.2.1:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
Version 1.2.0:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
- Die SD Lucifer und GTD Hades grundsätzlich zu einem Superzerstörer gemacht.
- Die Sprachdateien zu "Orden des Auges" hinzugefügt.
- Die Sprachdateien zu "Das Manhattan-Projekt" hinzugefügt.
- Die Sprachdateien zu "Vorräte über Vorräte!" hinzugefügt.
- Die zusätzlichen Texte in "Vorräte über Vorräte!" übersetzt.
Version 1.1.4:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
Version 1.1.3:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
- Kleine Verbesserung in der axmessage.cfg.
- Fehlerbehebung in der Mission "Alle Stimmen verstummen lassen".
Version 1.1.2:
- Rechtschreibkorrekturen in diversen Missionen.
- Kleine Korrektur in der hud_gauges.tbl.
Version 1.1.1:
- mod.ini zeigt jetzt die Versionsnummer der Übersetzung in der Modbeschreibung.
- Fehler in der hud_gauges.tbl korrigiert.
- Diverse Rechtschreibkorrekturen in den Missionen.
- Rechtschreibkorrektur in der strings.tbl.
Version 1.1.0:
- Vorbereitungen für den All-in-One Installer.
- Umverteilung der tstrings.tbl auf eine Haupt- und mehreren Missionsdateien.
- Diverse Rechtschreibkorrekturen.
Version 1.0.2:
- Fehlerkorrektur in "Der Urknall"".
Version 1.0.1:
- Die Benedict in "Erreichen des Zeniths" mit dem HOL-Skin versehen.
- Die Anvil in "Schwarzes Omega" mit dem HOL-Skin versehen.
- Allen Missionen aus "Stille Bedrohung" und den eigenständigen Einzelspielermissionen wurde ein passender Missionshintergrund gegeben, der dem System entspricht in der die Mission spielt.
- Ereignisse der Mission "Aus der Dunkelheit in die Nacht" ergänzt, die verhindern, dass die GTSC Plato den Sprungknoten erreichen kann.
- In der Mission "Der Hammer und der Amboss" dafür gesorgt, dass Versorgungsschiffe jetzt aus der GTI Cygni starten.
Only registered members can share their thoughts. So come on! Join the community today (totally free - or sign in with your social account on the right) and join in the conversation.